- Magdeburger Halbkugeln
- Mạgdeburger Halbkugeln,zwei hohle, mit Flanschen versehene und durch einen Lederring abgedichtete metallene Halbkugeln mit einem Radius von 42 cm, die von dem Magdeburger Physiker und Bürgermeister O. von Guericke mit der von ihm erfundenen Luftpumpe evakuiert wurden (erstmals vermutlich 1654), um die von der Atmosphäre ausgeübten Kräfte zu demonstrieren: Es wurden auf jeder Seite acht Pferde angespannt, um die Magdeburger Halbkugeln voneinander zu trennen, was den Pferden jedoch nicht gelang.
Universal-Lexikon. 2012.